Grafik Ventilsteuerung

Um es direkt vorweg zu nehmen: Desmo ist die Abkürzung von Desmodromik und bedeutet Zwangssteuerung. Abgeleitet ist der Name aus dem Griechischen von Desmo Dromos, was so viel heißt wie kontrollierte Bewegung.

Angelehnt daran gibt es noch 2 weitere Begriffe Desmoquattro und Quattro Valvole. Ersterer beschreibt einen zwangsgesteuerten Vierventiler, der zweite einen Vierventiler aus dem Hause Ducati (1987: Der erste 4 Ventiler hörte auf den Namen Ducati 851)

Die desmodromische Ventilsteuerung gab es zu diesem Zeitpunkt schon lange. Sie wurde bereits Mitte der 1950er Jahre entwickelt, kam aber erst in den Achtzigern voll zur Geltung.

Zu dieser Zeit war es Stand der Motorentechnik, einen Zylinderkopf mit obenliegenden Nockenwellen zu bauen, bei dem die Ventile direkt von den Nockenwellen über Tassenstößel oder über Kipp- oder Schlepphebel geöffnet wurden. Eine Feder übernahm den Schließvorgang der Ventile. Das führte bei höheren Drehzahlen zu Problemen, da das Trägheitsmoment der Ventile, auch bedingt durch die damals verwendeten Werkstoffe und die Größe der Ventile, oftmals dafür sorgte, dass sich Kolben und Ventile im Brennraum begegneten. Ein Motorschaden war oftmals die Folge. Dadurch ließen sich nur beschränkte Steuerzeiten realisieren, was wiederum einer optimalen Füllung der Brennräume entgegenstand (unabdingbar für hohe Motorleistung).

Hier kommt nun die desmodromische Ventilsteuerung ins Spiel. Die Feder, die beim konventionellen Motor für das Schließen der Ventile zuständig ist, wird durch einen weiteren Kipphebel ersetzt, der das Ventil wieder zuzieht und zwar bevor der hochsausende Kolben es erwischt. Die kleine Feder, die auf der Zeichnung zu sehen ist, sorgt ausschließlich dafür, dass bei Einstellarbeiten das Ventil nicht in den Brennraum rutscht.

Grafik Einspritzanlage

Da in einem leistungsfähigen Motor für ausreichenden Gaswechsel gesorgt werden muss, hat man ab der Baureihe Ducati 851 auf 4 Ventiltechnik gesetzt. Je 2 Einlass- und 2 Auslassventile kümmern sich nun darum. Das bedeutet natürlich auch, dass 8 Kipphebel pro Zylinder in einem kleinen Zylinderkopf Dienst tun. Diese Technik ist sehr wartungsintensiv, das heißt, die laut Handbuch alle 5000 km durchzuführenden Inspektionen belasten den Geldbeutel des Besitzers sehr stark.

Durch die großen Einlasskanäle sinkt die Strömungsgeschwindigkeit des Gas-/Luftgemisches im Ansaugtrakt bei niedrigen Drehzahlen stark ab, was zu Leistungsverlust führt. Aus diesem Grund wurde diese Modellreihe mit einem Motormanagementsystem von Weber-Marelli und einer Einspritzanlage ausgestattet. Dieses System steuert Zündzeitpunkt und Einspritzdauer in Abhängigkeit verschiedenster Parameter als da wären: Kurbel - und Nockenwellendrehzahl, Drosselklappen bzw. Gasgriffstellung, Luft - und Wassertemperatur sowie den Luftdruck. Somit ist die optimale Zufuhr des Gas-/Luftgemisches geregelt.

Bis zum heutigen Tage hat man diese Technik beibehalten, die in den letzten 25 Jahren selbstverständlich immer weiter entwickelt wurde, obwohl es mittlerweile möglich ist auch mit konventioneller Technik, dank leichteren, edleren, jedoch hochfesten Materialien Drehzahlen von über 15000 U/min. zu erreichen.

Der 2-Zylinder V4 Motor in L-Bauweise gehört in der WSBK mittlerweile der Vergangenheit an. Das letzte Modell dieser Baureihe ist die Ducati 1299 Panigale R Final Edition.

Technische Daten
888 Strada 888 SP5
Motorrad 888 Strada Motorrad 888 SP5
Motor 2 Zylinder 4-Takt 2 Zylinder 4-Takt
Zylinderwinkel L-Gestaltung 90° L-Gestaltung 90°
Leistung (PS/kW) am Rad 98/72 118/87
bei Drehzahl (U/min) 9000 10500
max. Drehmoment (Nm) 80 93
bei Drehzahl 6800 8000
Kühlung Wasser Wasser
Ölinhalt mit Filter (l) 4,0 4,0
Bohrung x Hub (mm) 94 x 64 94 x 64
Hubraum (cm) 888 888
Ventilsteuerung DOHC Desmodromik DOHC Desmodromik
Ventile pro Zylinder 4 4
Verdichtung 11 : 1 11 : 1
Gemisch-Aufbereitung Weber Einspritzung Weber Einspritzung
Durchmesser (mm) 50 50
Getriebe 6 Gang 6 Gang
Lichtmaschine Drehstrom Drehstrom
Leistung (Watt) 350 300
Zündung Weber - Digital Weber - Digital
Batterie (V/Ah) 12/16 12/16
Starter Elektro Elektro
Rahmen Gitterrohr 25 Cr Mo 4 Gitterrohr 25 Cr Mo 4
Federung vorn / Standrohr (mm) Upside-Down Gabel (41) Upside-Down Gabel (42)
Federweg vorn (mm) 120 120
Federvorspg. / Zug-Druckstufe variabel variabel
Federung hinten LM-Schwinge zentral LM-Schwinge zentral
Federweg hinten (mm) 110 110
Federvorspannung einstellbar einstellbar
Zug-Druckstufe variabel variabel
Felgen/Reifen vorn LM 3,50 / 120/70 ZR 17 LM 3,50 / 120/70 ZR 17
Felgen/Reifen hinten LM 5,50 / 180/55 ZR 17 LM 5,50 / 180/55 ZR 17
Bremse vorn Doppel-Scheibe mit 2 Kolben-Festsattel Doppel-Scheibe mit 2 Kolben-Festsattel
Durchmesser (mm> 320 320
Bremse hinten Scheibe Scheibe
Länge (mm) 2000 2000
Radstand (mm) 1430 1430
Lenkerbreite (mm) 660 670
Sitzhöhe (mm) 790 780
Lenkkopfwinkel (Grad) 65,7 65,5
Nachlauf (mm) 100 94
Trockengewicht (kg) 202 198
Zul. Gesamtgewicht (kg) 370 375
Tankinhalt (l) 17 19
Verbrauch (l/100km) 6,0 7,8
Beschleunigung 0-100 km (s) 3,9 3,5
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 233 245
Preis (DM) 27900 39450